Good News, Bad News

Die Macht der Nachrichten

Einführung

 

Good News, Bad News – Die Macht der Nachrichten

Nachrichten haben Macht. Sie beeinflussen täglich unsere Entscheidungen, denn sie liefern jene Informationen NACH denen wir uns RICHTEN. Sie sind Wegweiser im Dschungel der Ereignisse – im Kleinen (Wetterbericht, Staumeldungen) wie im Großen (Kriege, Gesetze). 

Nachrichtenmachende haben folglich Macht – und Verantwortung: Informationen prüfen, Fakten recherchieren, Menschen persönlich und vor Ort interviewen, mehrere Quellen befragen, das sind Grundlagen journalistischen Handwerks. Die aber bleiben manchmal auf der Strecke: Aus politischem Kalkül, dann werden Nachrichten zur Propaganda. Aus wirtschaftlichen Gründen, weil man Erster im Wettlauf der Medien sein will. Aus Engstirnigkeit, weil man lieber in Filterblasen mit Gleichgesinnten lebt.

Doch wir müssen uns auf seriöse Nachrichten verlassen können. Im Privaten wie im Politischen. Denn über Wert und Wahrheit eines Arguments wird in Demokratien durch Streit und Abstimmung entschieden. Für den demokratisch geführten Diskurs brauchen wir Pressefreiheit mit einem freien Zugang zu unterschiedlichen Nachrichten und Informationen, Meinungs- und Wahlfreiheit.   

Es lohnt sich also, sich mit dem Zustandekommen, den Wirkungen und Gesetzmäßigkeiten von Nachrichten zu beschäftigen. 

Das kann analytisch durch einen Nachrichtenvergleich geschehen, spielerisch in der Rolle eines Zensors, produktiv als eigener Nachrichtenredakteur oder intuitiv stöbernd im 360-Grad-Glossar.

Die Medien sind verlogen

Donald Trump

Ehemaliger Präsident der USA (2017-2021)

Einige Medien sind „schlimmer als Müll, denn Müll ist recycelbar“

Jair Bolsonaro

Ehemaliger Präsident Brasiliens (2019-2022)

Journalist*innen müssen die Partei lieben, die Partei schützen und sich im Denken, in der Politik und im Handeln eng an die Parteiführung anlehnen

Xi Jinping

Präsident Chinas

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nachrichtenvergleich

Die „Aktuelle Kamera“ war das DDR-Pendant zur Tagesschau, wurde jedoch aufgrund der politischen Rahmenbedingungen der DDR deutlich anders ausgestaltet. Inwieweit sich die beiden Nachrichtensendungen unterschieden haben, ist Teil des Kapitels „Nachrichtenvergleich“.

Rolle der Presse

Die Presse und Medien allgemein spielen in liberalen Demokratien wie Deutschland eine besonders wichtige Rolle. Worin diese besteht, welche Relevanz Pressefreiheit in Deutschland, aber auch weltweit hat und wie Nachrichten grundlegend funktionieren erfährst du im Kapitel „Rolle der Presse“

Klicks unter Kontrolle

In dem interaktiven Textspiel „Klicks unter Kontrolle“ ist es deine Aufgabe, die Presse des fiktiven Landes „Nuppland“ zu kontrollieren und die Berichterstattung zu deinen Gunsten zu drehen. Schaffst du es, die Kontrolle zu erlangen oder wird sich das Volk gegen dich stellen?